Farbe und Licht - Glasmalerei

Kurs bei der Volkshochschule Pankow

Die mittelalterischen Kathedralen sind unter anderem für ihre Glasfenster, die ihre Innenräume in vielen Farben erstrahlen lassen, berühmt. Wir bewundern die Glasbleifenster, aber wir wissen nicht, wie sie hergestellt wurden. Dieses alte Handwerk ist ein komplizierter Prozess und nicht leicht zu beherrschen. In diesem viertägigen Kurs lernen Sie die Grundlagen der Kunst der Glasmalerei kennen und durchlaufen alle Schritte ihrer Herstellung in einer vereinfachten Version. Zunächst wird Ihre Skizze/Idee in ein Scheibenriss umgewandelt und unterteilt. Danach schneiden wir mundgeblasenes und mit Metalloxiden in verschiedenen Farben gefärbtes Glas in rechteckige Stücke, die wir mit Schwarzlot in vielen Glasmalerei-Techniken bemalem. Die Schmelzfarbe muss bei 600°C eingebrannt werden, dann können wir die einzelnen Glasstücke mit Bleiruten zu einem bunten Glasmosaik zusammensetzen. Nachdem das Glasblid gelötet und gekittet wurde, ist es bereit in das Fenster unserer Wohnung gehängt zu werden.

 

Tag 1 (3 Stdn.)

- Einführung

- Auwahl eines Motivs

- Aufteilung des Motivs - Scheibenriss

- aufgeteiltes Motiv auf den Karton übetragen

- Karton schablonieren

- Farben des mundgeblasenes Glases auswählen

 

Tag 2 (5 Stdn.)

- Glas schneiden üben

- farbiges Glas nach den Schablonen zuschneiden

- Konturmalerei mit Schwarzlot (Brand über Nacht) 

 

Tag 3 (3 Stdn.)

- zweites bemalen der Gläser - Schattierungen durch überziehen, wischen, radieren, usw.

- Malerei eventuell mit Silbergelb ergänzen (Brand über Nacht)

 

Tag 4 (5 Stdn.)

- bemalte und gebrannte Glasteile mit Bleiruten zusammensetzen

- Bleinetz löten

- Glasbild kitten

- Glasbild saubermachen

Frühjahrskurse werden demnächst auf der VHS Seite buchbar.

 

Der Weg zu meinem Atelier auf dem RAW Gelände

mein Atelier befindet sich in dem Verwaltungsgebäude auf dem Plan mit Nummer 3 markiert.

Das Gelände ist von der Warschauer Straße und Revaler Straße zugänglich.